NEUES ENERGIEMANAGEMENT AM FIRMENSTAMMSITZ
Energie optimal nutzen für unsere E-Fahrzeuge
Der steigende Energiebedarf und die wachsende Anzahl an E-Fahrzeugen an unserem Firmenstammsitz Burghausen erforderten eine Regelung für die Optimierung des Energieverbrauches. Seit dem Umbau im Jahr 2019 waren bereits Controller im Einsatz für die Überschusseinspeisung der PV sowie als OCPP-Backend für die Fahrzeuge.
Bei der Neugestaltung des Managementsystem wurde das Ladefenster für die Fahrzeuge zeitlich versetzt, um zu verhindern, dass Fahrzeuge bereits frühmorgens die volle Energie aus dem Netz beziehen und später die PV-Anlagen in das Netz liefern. Definiert wurden drei verschiedene Funktionen:
Voraussetzung für die Ladung ist eine Freigabe durch die Chipleser an der jeweiligen Wallbox. Diese Authentifizierung bzw. der Abgleich erfolgt über unsere Zutrittskontrolle. Die Software wurde von den Kollegen der IT-Abteilung selbst entwickelt.
Auch unser Hypercharger ist im System integriert und gibt nach Anstecken des Autos 5000W frei für 20 Sekunden, innerhalb dieser Zeit ist eine EFK-Tankkarte nötig. Nach Überprüfung der Berechtigung werden 70kW freigegeben. In dieser Maßnahme wurden auch Wirkleistungsbegrenzung für die PV und die Überwachung des Netzbezug integriert. Bei Verbrauch >200kW erfolgt eine Reduzierung der Ladeleistung an allen Fahrzeugen. Umgesetzt wurden alle Anforderungen mit Loxone Miniserver.
„Das Ziel, unsere Energie optimal zu nutzen und Ressourcen schonender einzusetzen, wurde erfolgreich umgesetzt. Bedanken möchten wir uns bei allen Abteilungen, die hier unterstützend mitgewirkt haben“, sagt Projektmanager Marcus H.


